unsere

Anbausysteme

unsere Anbausysteme

Eine produktionsorientierte Baumerziehung in Verbindung mit einer hohen Fruchtqualität zeichnen den modernen Erwerbsobstbau seit jeher aus. In den letzten Jahrzehnten sind zudem noch produktionstechnische Themen wie der Einsatz bzw. die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln, verringerter Maschinen- bzw. Arbeitseinsatz oder Verzicht auf Herbizide immer stärker in den Vordergrund gerückt.

In diesem Zusammenhang stoßen herkömmliche Anbausysteme allmählich an ihre Grenzen, weshalb wir intensiv nach neuen und innovativen Ideen suchen, um den heutigen Obstbau nachhaltig zu verbessern. Einen Schwerpunkt in unserer Forschungsarbeit nimmt dabei die Entwicklung von alternativen Anbausystemen ein. Seit kurzem sind unsere Bäume neben der klassischen Spindel, auch als Bibaum® oder als Guyot-Baum erhältlich.

SPINDEL

Die hohe schlanke Spindel ist weltweit das vorherrschende Anbausystem im modernen Obstbau. Sie besteht aus einem Mitteltrieb als Fruchtachse, welcher seitlich abgehende Fruchtäste trägt. An der Spindelbasis befinden sich etwas kräftigere Gerüstäste, während die höheren Triebe immer kürzer werden und dem Baum eine typische Kegelform verleihen.

Merkmale:

  • Frühe und hohe Erträge möglich
  • Hohe Lebensdauer
  • Langfristig bewährt
  • Jahrzehntelange Erfahrung
  • Auf einzelne Sorten abgestimmt.

Basierend auf der Fertilität der Anlage, der Sorte sowie dem Wuchsverhalten des Baumes, liegt der empfohlene Reihenabstand zwischen 2,9 m und 3,5 m, während der Pflanzabstand in der Reihe 0,7 m bis 1 m betragen sollte.

*BIBAUM®

Der Bibaum® ist durch zwei gleichmäßig ausgebildete und symmetrische Fruchtachsen auf einem Stamm gekennzeichnet. Durch die Verteilung des vegetativen Wachstums auf zwei Achsen, ergeben sich zahlreiche Vorteile im Anbau.

Merkmale:

  • Weniger starke Gerüstäste – Ausbildung einer Fruchtwand
  • Gleichmäßige Ausfärbung der Früchte
  • Lockere Fruchtwand, die schnell abtrocknet
  • Gute Regulierung des Wachstums
  • Ideal für mechanischen Schnitt und Ausdünnung
  • Geringerer Arbeitsaufwand beim Formieren.

Basierend auf der Fertilität der Anlage, der Sorte sowie dem Wuchsverhalten des Baumes, liegt der empfohlene Reihenabstand zwischen 2,2 m und 2,9 m, während der Pflanzabstand in der Reihe 1 m bis 1,5 m betragen sollte.

*Bibaum® Patent Mazzoni

*Guyot

Beim Guyot System handelt es sich um einen Baum mit einer waagrecht gebunden Fruchtachse, ähnlich der Spaliererziehung im Weinbau. Der Baum hat bei der Lieferung bereits eine gewisse Neigung der Fruchtrute vorgegeben und kann einfach in die waagrechte Form gebunden werden. Des Weiteren ist die Fruchtachse nur einseitig mit Seitentrieben versehen, welche Richtung Ende der Achse stärker ausgeprägt sind, um der natürlichen Neigung der Triebförderung am Anfang der gebogenen Achse entgegenzuwirken.

Merkmale:

  • Keine Gerüstäste – ideale Ausbildung einer schmalen Fruchtwand
  • Ausgezeichnete und gleichmäßige Fruchtausfärbung
  • Lockere Fruchtwand, die schnell abtrocknet
  • Arbeiten vom Boden aus möglich (ohne Leiter oder Hebebühne)
  • Mechanisierung der Schnitt-, Ausdünn- und Erntetätigkeit möglich
  • Verringerte Abdrift – geeignet für sensible Zonen
  • Geeignet für steiles Gelände.

Basierend auf der Fertilität der Anlage, der Sorte sowie dem Wuchsverhalten des Baumes, liegt der empfohlene Reihenabstand zwischen 1,5 m und 2,2 m, während der Pflanzabstand in der Reihe ca. 1 m bis 1,3 m betragen sollte. Die maximale Baumhöhe beträgt 2,2 m bis 2,5 m.

*Guyot Patent Feno